Wir möchten unsere Begeisterung für alles rund um das Thema Camping mit anderen Interessierten teilen. Unsere Mission ist es, Camper und Campingplatz-Betreiber, auch online zusammenzubringen und ihnen einen Informations- und Kommunikationsaustausch ermöglichen.
Den Campern möchten wir das Suchen und Buchen von Stellplätzen, Zeltplätzen und Unterkünften auf Campingplätzen erleichtern. Wir legen großen Wert darauf, dass Camper sich über unser Buchungsportal einen guten Überblick über die von den Betreibern eingestellten Campingplätze verschaffen können. Die Inserate enthalten daher neben einer ausführlichen Beschreibung des Campingplatzes eine Vielzahl von Fotos und Videos sowie einen Lageplan des jeweiligen Campingplatzes. Über die Nachrichten-Funktionen unseres Buchungsportals haben Camper jederzeit die Möglichkeit, den jeweiligen Campingplatz-Betreiber direkt zu kontaktieren.
Gleichzeitig möchten wir auch die Campingplatz-Betreiber unterstützen. Neben der Vermarktung des Campingplatzes können Campingplatz-Betreiber mithilfe unserer Plattform das Management ihres Campingplatzes, insbesondere die Verwaltung der Stellplätze, Zeltplätze und Unterkünfte über das Buchungsportal vornehmen. Zudem bietet das Buchungsportal den Campingplatz-Betreibern die Möglichkeit, die Vorzüge ihres Campingplatzes den Kunden bestmöglich zu präsentieren.
Wir sind seit vielen Jahren auf den Campingplätzen in Deutschland und im europäischen Ausland unterwegs und haben dadurch viele Erfahrungen zum Thema Camping machen dürfen. Dennoch freuen wir uns über Ihre Erfahrungen, über Wünsche und Anregungen für unser Buchungsportal. Bitte kontaktieren Sie uns per E-Mail an: info@camperbee.de .
Wir freuen uns, dass Sie camperbee.de nutzen. Vielen Dank!
(1) Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen ("AGB") regeln abschließend die jeweiligen Vertragsverhältnisse zwischen der Camperbee GmbH, Juister Weg 3, 49762 Fresenburg, Deutschland, eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Osnabrück unter HRB 215041 ("Camperbee"), welche die Online-Buchungsplattform www.camperbee.de betreibt ("Buchungsportal") und denjenigen Personen, die das Buchungsportal nutzen ("Nutzer").
(2) Nutzer, die als Campingplatz-Betreiber über das Buchungsportal Stellplätze, Zeltplätze und/oder Unterkünfte (nachfolgend einzeln oder gemeinsam "Mietobjekte") einstellen und zur Buchung anbieten, werden im Folgenden auch als "Betreiber" bezeichnet. Für Betreiber gelten ergänzend zu den in diesem Teil 1 vorangestellten Allgemeinen Regelungen die jeweils gültigen AGB für Betreiber gemäß Teil 2.
(3) Nutzer, die das Buchungsportal zum Suchen und Buchen von Mietobjekten auf Campingplätzen nutzen, werden im Folgenden auch als "Camper" bezeichnet. Für Camper gelten ergänzend zu den in diesem Teil 1 vorangestellten Allgemeinen Regelungen die jeweils gültigen AGB für Camper gemäß Teil 3.
(4) Für das Vertragsverhältnis zwischen Camperbee und Betreiber oder Camperbee und Camper gelten von diesen AGB abweichende oder ergänzende Regelungen nur dann, wenn deren Geltung von Camperbee ausdrücklich bestätigt wurde oder sich der Vorrang der abweichenden oder ergänzenden Bedingungen ausdrücklich aus diesen AGB ergibt.
(5) Für das Vertragsverhältnis zwischen Betreiber und Camper gelten ergänzend zu diesen AGB etwaige Allgemeine Geschäftsbedingungen des Betreibers, soweit
(6) Die für den Vertragsschluss zur Verfügung stehende Sprache ist ausschließlich Deutsch.
(1) Camperbee wird den Betreiber auf Änderungen dieser AGB ausdrücklich hinweisen und dem Betreiber den geänderten Text der AGB zugänglich machen. Dabei werden die geänderten AGB besonders hervorgehoben und/oder einzeln dem Betreiber erläutert. Die geänderten AGB gelten im Verhältnis zu Camperbee erst, soweit der Betreiber den geänderten AGB ausdrücklich zustimmt. Die vorstehende Regelung gilt für Camper entsprechend, sofern sie sich nach Teil 3, B., § 2 registriert haben.
(2) Zudem werden die geänderten AGB an geeigneter Stelle in dem Buchungsportal mit einer angemessenen Frist vor dem Datum ihrer Geltung veröffentlicht. Das Datum der Geltung wird zusätzlich unter „Letzte Aktualisierung“ am Anfang dieser AGB angepasst.
Bei der Bereitstellung des Buchungsportals zur Nutzung verarbeitet Camperbee personenbezogene Daten der Nutzer des Buchungsportals. Nähere Informationen hierzu gibt es in der Datenschutzerklärung von Camperbee, die unter diesem Link: Datenschutzerklärung zu finden ist.
(1) Die Darstellung der Mietobjekte in dem Buchungsportal stellt kein rechtlich bindendes Angebot von einem Betreiber zum Abschluss einer Buchung, sondern lediglich eine Aufforderung an Camper zur Abgabe eines Angebots (invitatio ad offerendum) für eine Buchung dar.
(2) Im Buchungsportal gibt der Camper durch das Anklicken des „ZAHLUNGSPFLICHTIG BUCHEN“-Buttons im letzten Schritt der Erstellung der Buchungsanfrage ein verbindliches Angebot zum Abschluss einer Buchung über die in der „Zusammenfassung“ dargestellten Leistungen ab („Buchungsanfrage“). Unmittelbar nach Abschicken der Buchungsanfrage erhält der Camper eine Bestätigung über den Empfang der Buchungsanfrage beim Betreiber an die von dem Camper angegebene E-Mail-Adresse („Empfangsbestätigung“). Die Empfangsbestätigung stellt noch keine Annahme der Buchungsanfrage durch den Betreiber dar.
(3) Nimmt der Betreiber das Angebot des Campers an, übersendet der Betreiber an den Camper eine Buchungsbestätigung an die von dem Camper angegebene E-Mail-Adresse („Buchungsbestätigung“).
(4) Mit Zugang der Buchungsbestätigung bei dem Camper kommt der Vertrag zwischen dem Betreiber und dem Camper über die Nutzung des angefragten Mietobjektes einschließlich etwaiger Nebenleistungen für den vom Camper angefragten Buchungszeitraum zustande („Buchung“).
(1) Die Vertragsbestimmungen mit Angaben zu den gebuchten Mietobjekten einschließlich dieser AGB werden dem Camper per E-Mail mit Übersendung der Buchungsbestätigung zugesandt.
(2) Eine Speicherung der Vertragsbestimmungen durch Camperbee erfolgt nicht.
(1) Camper haben im Buchungsportal zunächst die Möglichkeit, sich über die von dem jeweiligen Betreiber betriebenen Campingplätze sowie deren angebotene Mietobjekte zu informieren und sodann durch Anklicken des „JETZT BUCHEN!“-Buttons eine Buchungsanfrage für die Nutzung eines oder mehrerer Mietobjekte eines Betreibers für einen im Buchungskalender ausgewählten Zeitraum zu stellen. Die Beschreibung und Lage der einzelnen Mietobjekte sowie die durch den Camper nutzbaren Einrichtungen und sonstigen Nebenleistungen, die Gegenstand der jeweiligen Buchungsanfrage sind, ergeben sich aus dem Inserat des Betreibers (siehe unten Teil 2, A., § 2).
(2) Nach Anklicken des „JETZT BUCHEN!“-Buttons gelangt der Camper jeweils durch Klicks auf die „WEITER“-Buttons zunächst auf eine Seite, auf der der Camper seine Kontakt- bzw. Adressdaten einpflegen bzw. korrigieren und sodann auf eine Seite, auf der der Camper seine Angaben zusammengefasst überprüfen kann. Eingabefehler hinsichtlich der Kontakt- und Adressdaten kann der Camper korrigieren, indem er über den „ZURÜCK“-Button zur vorherigen Seite der Kontakt- und Adressdaten gelangt. Eingabefehler, die die weiteren Daten der Buchungsanfrage betreffen wie das konkrete Mietobjekt oder den Buchungszeitraum können nur dadurch korrigiert werden, dass der Camper die Seite der Buchungsanfrage durch Klicken des „x“-Buttons schließt und eine neue Buchungsanfrage gemäß S. 1 dieses Absatzes erstellt.
(3) Der Camper ist jederzeit berechtigt, die Buchungsanfrage dadurch abzubrechen, dass der Camper sein Browser-Fenster schließt.
(4) Durch Anklicken des „ZAHLUNGSPFLICHTIG BUCHEN“-Buttons wird die Buchungsanfrage verbindlich gestellt.
(5) Der Betreiber wird systemseitig im Buchungsportal über die Buchungsanfrage des Campers in Kenntnis gesetzt.
(1) Der Betreiber ist verpflichtet, die Buchungsanfrage dahingehend zu überprüfen, ob in dem vom Camper gewählten Buchungszeitraum die angefragten Mietobjekte dem Camper zur Verfügung gestellt werden können.
(2) Der Betreiber erteilt dem Camper binnen 48 Stunden ab dem Eingang der Buchungsanfrage darüber Auskunft, ob die Buchungsanfrage angenommen wird. Nimmt der Betreiber die Buchungsanfrage an, erhält der Camper eine Buchungsbestätigung des Betreibers an die vom Camper hinterlegte E-Mail-Adresse.
(3) Der Betreiber hat die Wahl, die Buchungsbestätigung auch systemseitig automatisch ohne gesonderte Bearbeitung durch den Betreiber in dem Fall vom Buchungsportal generieren zu lassen, in dem der Camper eine Buchungsanfrage für die Anmietung eines Mietobjektes stellt, dessen Verfügbarkeit in dem vom Camper angefragten Buchungszeitraum aufgrund der im Buchungsportal hinterlegten Buchungslage gewährleistet werden kann. In diesem Fall erhält der Camper unmittelbar auf seine Buchungsanfrage eine Buchungsbestätigung, sodass die Buchung automatisch zustande kommt („Direktbuchung“).
(4) Der Betreiber ist berechtigt, die Anzahl der im Wege der Direktbuchung buchbaren Mietobjekte zu beschränken. Über die Ausübung seines Wahlrechts nach vorstehendem Absatz 3 und über die Anzahl der im Wege der Direktbuchung buchbaren Mietobjekte hat der Betreiber Camperbee zu unterrichten.
(1) Das durch die Buchung begründete Vertragsverhältnis über die gebuchten Mietobjekte kommt ausschließlich zwischen dem Betreiber und dem Camper zustande.
(2) Camperbee ist ausschließlich vermittelnd tätig. Camperbee ist weder Vertragspartner bei Verträgen, die direkt zwischen dem Betreiber und Campern geschlossen werden, noch Immobilienmakler, Reiseveranstalter, Versicherer oder Vermittler von Pauschalreisen. Als Betreiber des Buchungsportals ist Camperbee auch nicht Eigentümer, Anbieter oder Verwalter der Mietobjekte des Betreibers.
(3) Der Betreiber hat Ansprüche auf Grundlage der Buchung allein gegen den mit ihm kontrahierenden Camper.
(4) Camperbee handelt nicht in einer Eigenschaft als Vertreter für den Betreiber oder einen Camper.
(1) Mit dem Zustandekommen der Buchung verpflichten sich allein die kontrahierenden Parteien, namentlich der jeweilige Betreiber und der jeweilige Camper dazu, die durch die Buchung begründeten wechselseitigen Vertragspflichten ordnungsgemäß zu erfüllen. Camperbee übernimmt keinerlei Haftung für die Erfüllung der jeweiligen Vertragspflichten.
(2) Der Vertragsinhalt richtet sich nach diesen Nutzungsbedingen, der zwischen dem Betreiber und dem Camper geschlossenen Buchung und ergänzend nach den dieser Buchung zugrunde gelegten Allgemeinen Geschäftsbedingungen des jeweiligen Betreibers, soweit diese in das Buchungsportal eingestellt, vom jeweiligen Camper akzeptiert wurden und nicht im Widerspruch zu diesen AGB stehen.
(3) Der Betreiber verpflichtet sich gegenüber dem Camper, die der Buchung zugrundeliegenden Mietobjekte dem Camper in dem vereinbarten Buchungszeitraum zur Verfügung zu stellen.
(4) Für das dem Camper durch den Betreiber eingeräumte Recht, das gebuchte Mietobjekt sowie etwaige vorhandene Einrichtungen des Campingplatzes in dem Buchungszeitraum zu betreten, zu nutzen und/oder zu bewohnen, verpflichtet sich der Camper, an den Betreiber alle durch die Buchung vereinbarten Preise und Gebühren zu zahlen.
(5) Der Betreiber ist für sämtliche Angaben und Informationen über seine Leistungsbeschreibung im Inserat und in der Buchung verantwortlich, der Camper für die von ihm an den Betreiber übermittelten Angaben und Informationen. Camperbee haftet nicht für die Richtigkeit der durch den Betreiber oder den Camper gemachten Angaben. Camperbee übernimmt insbesondere auch keine Gewähr für die wahre Identität des Betreibers und des Campers und die jeweilige Bereitschaft zur Vertragserfüllung.
(6) Die Vertragsparteien der Buchung halten Camperbee auf erstes Anfordern von etwaigen (Schadensersatz-) Ansprüchen der jeweils anderen Vertragspartei der Buchung frei. Gleiches gilt für etwaige in diesem Zusammenhang entstehende Kosten der Rechtsverfolgung.
(1) Der Betreiber legt die Zahlungsbedingungen für die mit ihm geschlossenen Buchungen fest und teilt diese Camperbee mit. Camperbee nimmt die Zahlungsbedingungen des Betreibers in dessen Inserat auf, teilt diese im Buchungsportal an geeigneter Stelle mit oder verweist auf die entsprechenden Regelungen in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Betreibers.
(2) Der Betreiber ist in seiner Preisgestaltung frei und allein für die Festsetzung der Preise in dem Inserat verantwortlich, das einer Buchung zugrunde liegt. Der für den Camper maßgebliche Preis für die Anmietung der Mietobjekte des Betreibers ergibt sich aus dem Inserat in dem Buchungsportal, soweit sich aus der einzelnen Buchung keine abweichende Regelung ergibt. Die Preise verstehen sich in Euro und sind als verbindliche Endpreise zu verstehen, soweit sich aus der Buchung oder den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Betreibers keine abweichende Regelung ergibt.
(3) Der Betreiber übernimmt in eigener Verantwortung die Zahlungsabwicklung mit dem Camper.
(4) Zur Zahlungsabwicklung unterhält der Betreiber ein Online-Zahlungskonto bei dem Payment Service Provider (PSP) / Zahlungsdienstleister Mollie B.V. („Mollie“), Keizersgracht 126, 1015 CW Amsterdam, Niederlande (Handelsregister Amsterdam, 302.04.462).
(5) Nach seiner Wahl stellt der Betreiber die bei Mollie angebotenen Zahlungsmethoden (Überweisung, Klarna, Rechnung etc.) dem Camper zur Zahlung zur Verfügung. Daneben kann der Betreiber auch eine Bar- oder EC-/Kreditkarten-Zahlung des Campers bei dessen Ankunft am Anreisetag anbieten.
(6) Der Camper hat im Rahmen der vom Betreiber angebotenen Zahlungsmethoden die freie Wahl, welcher Zahlungsmethode er sich bedient.
(7) Kosten im Zusammenhang mit der Nutzung der bei Mollie angebotenen Zahlungsdienste, insbesondere Kontoführungsgebühren und solche Gebühren, die für Zahlungstransaktionen zwischen dem Betreiber und dem Camper anfallen, sind allein von dem Betreiber zu zahlen.
(1) Der Betreiber legt die Stornobedingungen für die mit ihm geschlossenen Buchungen fest und teilt diese Camperbee mit. Camperbee nimmt die Stornobedingungen des Betreibers in dessen Inserat auf, teilt diese im Buchungsportal an geeigneter Stelle mit oder verweist auf die entsprechenden Regelungen in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Betreibers.
(2) Legt der Betreiber keine Stornobedingungen fest, ist der Camper nicht dazu berechtigt, die mit ihm zustande gekommene Buchung zu stornieren.
(1) Camperbee stellt das Buchungsportal einschließlich sämtlicher darin angelegten Anwendungen und Funktionen Betreibern während der Laufzeit des zu dem jeweiligen Betreiber bestehenden Vertragsverhältnisses zur Verfügung und sorgt in dieser Zeit dafür, dass das Buchungsportal im Jahresmittel zu rund 95 % genutzt werden kann und auch erforderliche Wartungsarbeiten die Nutzungsmöglichkeit des Buchungsportals nicht länger als durchgehend 72 Stunden zu unterbrechen.
(2) Durch die Bereitstellung des Buchungsportals eröffnet Camperbee Betreibern Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten zu Campern und ermöglicht den Abschluss von Buchungen.
(3) Camperbee erteilt Betreibern die Berechtigung zur Nutzung des Buchungsportals („Nutzungsberechtigung“). Die Nutzungsberechtigung wird dabei vorbehaltlich der Einhaltung dieser AGB erteilt.
(4) Camperbee behält sich das Recht vor, Inhalt und Struktur des Buchungsportals sowie der dazugehörigen Funktionen zu ändern oder zu erweitern, wenn hierdurch die Zweckerfüllung des mit dem Betreiber bestehenden Vertragsverhältnisses nicht oder nicht erheblich beeinträchtigt wird. Camperbee wird den Betreiber über entsprechende Änderungen unverzüglich informieren.
(1) Camperbee erstellt ein vollumfängliches Inserat einschließlich professioneller Bebilderung und/oder Videos und Lageplan über den vom Betreiber betriebenen Campingplatz („Inserat“) und stellt dieses nach Freigabe durch den Betreiber in das Buchungsportal ein, um den Campingplatz zu präsentieren und zu bewerben.
(2) Das Inserat enthält neben den Angaben zum Betreiber wie beispielsweise seine Firmenbezeichnung, Adresse, Kontaktdaten, Ansprechpartner, Umsatzsteueridentifikationsnummer etc. („Stammdaten“) vollständige und genaue Informationen bzw. Angaben über den Campingplatz einschließlich der (ggf. gegen Zahlung einer gesonderten Vergütung) nutzbaren Einrichtungen sowie eine vollständige Beschreibung über sämtliche Mietobjekte, insbesondere deren Art (Stell- oder Zeltplatz, Unterkunft), deren Anzahl, Standorte, (Raum-) Maße, Preise, Kautionen, andere Gebühren wie Reinigungsgebühren, Gebühren für sonstige Leistungen, außerhalb des Buchungsportals erhobene Gebühren, Zahlungsmethoden, und sämtliche Bedingungen – einschließlich etwaiger ergänzend zu diesen AGB geltender Allgemeiner Geschäfts- oder Nutzungsbedingungen des Betreibers – und sonstige Anforderungen, die für die Camper oder das Inserat gelten („Buchungsinformationen“).
(3) Vor Freischaltung des Inserats sind die Stammdaten und Buchungsinformationen vom Betreiber auf ihre Korrektheit zu überprüfen und bei Bedarf nach Anzeige durch den Betreiber von Camperbee zu korrigieren.
(4) Camperbee sichert die Umsetzung von mitgeteilten Änderungen hinsichtlich der Stammdaten oder Buchungsinformationen des Betreibers innerhalb von drei Werktagen ab Zugang der Anzeige systemseitig in dem Buchungsportal zu.
(5) Camperbee stellt sicher, dass das Inserat von Campern im Buchungsportal aufgefunden werden kann und Camper bei entsprechender Verfügbarkeit von Mietobjekten eine Buchungsanfrage an den Betreiber stellen können.
(6) Das Auffinden des Inserats und der verfügbaren Mietobjekte des Betreibers soll dem Camper dadurch erleichtert werden, dass Camperbee das Inserat und Mietobjekte des Betreibers bestimmten Suchkategorien/-optionen im Buchungsportal zuordnet. Die bisherigen Suchkategorien/-optionen im Buchungsportal wie „Radurlaub pur“, „Urlaub mit Kindern“, „Urlaub mit dem Hund“, „Reiterurlaub“ werden von Camperbee fortlaufend angepasst und erweitert, soweit dies nach dem Ermessen von Camperbee unter Berücksichtigung der eingestellten Inserate geboten erscheint.
(1) Camperbee verpflichtet sich, die Bekanntheit des Buchungsportals durch entsprechende Werbemaßnahmen in den Sozialen Medien und ggf. in Printmedien nach besten Kräften zu fördern. Hierdurch soll auch mittelbar die Reichweite und Medienpräsenz des vom Betreiber betriebenen Campingplatzes für potentielle Camper gesteigert werden.
(2) Camperbee behält sich das Recht vor, es einem Betreiber zu ermöglichen, dessen Inserat ggü. den Inseraten anderer Betreiber ggfs. gegen Zahlung einer zusätzlichen Gebühr hervorzuheben und/oder dessen Inserat besonders zu bewerben.
(3) Camperbee stellt durch eine entsprechende Verlinkung eine Verbindung zwischen dem Buchungsportal und der Website des Betreibers her.
(4) Camperbee beabsichtigt, eine Feedback-Funktion in das Buchungsportal einzupflegen. Durch die Feedback-Funktion sollen nach Teil 3, B., § 2 registrierte Camper die Möglichkeit erhalten, den Betreiber nach seinem Aufenthalt zu bewerten.
(5) Camperbee verpflichtet sich, Bewertungen, die diskriminierende, beleidigende oder verleumderische Inhalte enthalten, unverzüglich nach Kenntniserlangung, insbesondere nach Erhalt einer entsprechenden Mitteilung durch den betroffenen Betreiber aus dem Buchungsportal zu entfernen. Vorbehaltlich dieser Vorgaben gestattet der Betreiber die Einführung einer Feedback-Funktion im Buchungsportal. Camperbee ist berechtigt, die Feedback-Funktion jederzeit im freien Ermessen zu deaktivieren.
Camperbee wird alle den Betreiber betreffenden Daten, die von diesem als vertraulich gekennzeichnet werden, vertraulich behandeln und nur nach Maßgabe dieser AGB verwenden. Camperbee behält sich vor, hiervon abzuweichen, wenn Camperbee aufgrund gesetzlicher oder behördlicher Anordnungen Daten des Betreibers offenlegen muss.
(1) Die Nutzungsberechtigung des Betreibers zur Nutzung des von Camperbee betriebenen Buchungsportals steht unter dem Vorbehalt der vorherigen erfolgten Registrierung des Betreibers. Ein Anspruch des Betreibers auf Registrierung besteht dabei nicht.
(2) Ein Betreiber, der das Buchungsportal nutzen möchte, erhält auf Antrag eine Einladung von Camperbee an die zuvor kommunizierte E-Mail-Adresse des Betreibers. Die Einladungs-E-Mail enthält einen Einwahl-Hyperlink nebst Zugangsdaten, mithilfe derer sich der Betreiber registrieren kann.
(3) Zum Zwecke der Registrierung hat der Betreiber seine Stammdaten und Buchungsinformationen vollständig und wahrheitsgemäß in dem Anmeldeportal einzugeben, bei bereits erfolgter Anlage durch Camperbee ggf. zu vervollständigen. Auf Grundlage dieser Daten und Informationen erstellt Camperbee das Inserat über den Betreiber.
(4) Mit erfolgter Registrierung wird der Betreiber durch Camperbee zur Nutzung des Buchungsportals zugelassen. Mit erfolgter Registrierung kommt ein kostenpflichtiger Dienstvertrag auf unbestimmte Zeit zwischen Camperbee und dem jeweiligen Betreiber nach Maßgabe und dem Inhalt dieser AGB zustande.
(5) Der Betreiber verpflichtet sich, die ihm zugewiesenen Zugangsdaten nebst selbst vergebener Passwörter zum Buchungsportal geheim zu halten und diese so aufzubewahren, dass eine Kenntnisnahme durch Dritte nach Möglichkeit ausgeschlossen ist. Die Weitergabe der Zugangsdaten oder Passwörter an Dritte ist dem Betreiber untersagt. Hiervon ausgenommen ist die Weitergabe an die Mitarbeiter des Betreibers, auf die die Nutzungsberechtigung des Betreibers erstreckt wird, soweit dies erforderlich ist, damit diese die Anwendungen des Buchungsportals nutzen können. Bei der Weitergabe der Zugangsdaten an seine Mitarbeiter, weist der Betreiber seine Mitarbeiter entsprechend zur Geheimhaltung an. Der Betreiber wird Camperbee unverzüglich in Textform informieren, sofern davon auszugehen ist, dass ein Dritter unbefugt Kenntnis von seinen Zugangsdaten oder Passwörtern erlangt hat.
(6) Der gewährte Zugang zum Buchungsportal ermöglicht dem Betreiber die Nutzung sämtlicher der im Buchungsportal angelegten Anwendungen und Funktionen, insbesondere das Management seiner Mietobjekte, die Verwaltung von Buchungen einschließlich der Zahlungsabwicklung, die Anlage von Kundenkontakten, die Nutzung eines Kassensystems zwecks Vereinfachung der Verwaltung und Überwachung aller Zahlungstransaktionen mit Campern.
(7) Camperbee behält sich das Recht vor, die Anwendungen des Buchungsportals jederzeit zu erweitern. Der Betreiber ist berechtigt, die Erweiterung der Anwendungen Camperbee behält sich das Recht vor, die Anwendungen des Buchungsportals jederzeit zu erweitern. Der Betreiber ist berechtigt, die Erweiterung der Anwendungen des Buchungsportals ggf. gegen Aufpreis auf die vereinbarte Servicegebühr in Anspruch zu nehmen. Die Nutzungsberechtigung wird in diesem Fall auf die erweiterten Anwendungen erstreckt.
(8) Camperbee behält sich das Recht vor, dem Betreiber die Nutzungsberechtigung zu entziehen und ggf. den Zugang zum Buchungsportal zu sperren, wenn der Betreiber trotz schriftlicher Abmahnung das Buchungsportal unter Missachtung oder entgegen dieser AGB, insbesondere unter Verletzung der Pflicht zur ordnungsgemäßen Nutzung gem. Teil 2, B., § 2 nutzt.
(1) Der Betreiber verpflichtet sich, das Buchungsportal einschließlich alle hiermit zusammenhängender Anwendungen und Funktionen nach Maßgabe dieser AGB ordnungsgemäß zu nutzen.
(2) Die ordnungsgemäße Nutzung umfasst
(3) Der Betreiber verpflichtet sich – sofern er seine Mitarbeiter zur Nutzung des Buchungsportals einsetzt –sicherzustellen, dass diese hinreichend geschult und in das Buchungsportal eingewiesen wurden. Hierneben ist der Betreiber verpflichtet, regelmäßig stichprobenartig zu kontrollieren, dass seine Mitarbeiter das Buchungsportal unter Einhaltung dieser AGB ordnungsgemäß nutzen.
(4) Der Betreiber trägt vollumfänglich die Verantwortung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der eingestellten und durch ihn jederzeit veränderbaren Daten über die Buchungen und die im Buchungsportal hinterlegten Stammdaten und Buchungsinformationen über den von ihm betriebenen Campingplatz.
(5) Der Betreiber verpflichtet sich, die ihn betreffenden Bewertungen von Campern hinsichtlich diskriminierender, beleidigender oder verleumderischer Inhalte regelmäßig zu kontrollieren und Camperbee bei Auftreten entsprechender Inhalte über diese Bewertungen unverzüglich zu informieren.
(6) Unterhält der Betreiber zu dem von ihm betriebenen Campingplatz eine Website, ist Camperbee berechtigt, von dem Betreiber zu verlangen, dass dieser auf seiner Website einen Hyperlink zum Buchungsportal implementiert.
(7) Der Betreiber verpflichtet sich, Camperbee alle Schäden zu ersetzen, die aus der von ihm zu vertretenden Nichtbeachtung der vorgenannten Pflichten entstehen und darüber hinaus Camperbee von allen Ansprüchen Dritter, einschließlich der Anwalts- und Gerichtskosten, freizustellen, die diese aufgrund der Nichtbeachtung dieser Pflichten durch den Betreiber gegen Camperbee geltend machen.
(8) Handlungen unter Verwendung des jeweiligen Logins eines Betreibers sind dem Betreiber grundsätzlich zuzurechnen. Betreiber sind für alle selbst in dem Buchungsportal abgegebenen Willenserklärungen verantwortlich. Für von Dritten unter dem Mitgliedskonto des Betreibers abgegebene Erklärungen haften sie in vorhersehbarem Umfang wie für eigene Erklärungen.
(1) Der Betreiber ist in seiner Preisgestaltung frei und allein für die Festsetzung der Preise in dem Inserat verantwortlich, das einer Buchung zugrunde liegt.
(2) Der Betreiber ist in der Wahl der von ihm gegenüber dem Camper über den Zahlungsdienstleister Mollie angebotenen Zahlungsmethoden frei. Daneben ist es dem Betreiber auch gestattet, Bar-, EC-/Kreditkarten-Zahlung des Campers bei dessen Ankunft am Anreisetag anzubieten.
(1) Der Betreiber verpflichtet sich, für die Bereitstellung und für die Nutzungsberechtigung des Buchungsportals eine Servicegebühr an Camperbee nach Maßgabe der folgenden Absätze zu zahlen.
(2) Der Anspruch von Camperbee gegen den Betreiber auf Zahlung der Servicegebühr entsteht mit dem Zustandekommen jeder einzelnen Buchung. Darüber hinaus entsteht ebenfalls ein Anspruch auf Zahlung der Servicegebühr, wenn ein Vertrag über die Nutzung eines oder mehrerer Mietobjekte für einen bestimmten Zeitraum auf andere Art, bspw. mündlich (z.B. durch persönlichen Kontakt, persönliches Erscheinen auf dem Campingplatz), fernmündlich (z.B. per Telefon) oder auf sonstige Weise ohne Inanspruchnahme des Buchungsportals (z.B. per E-Mail) zustande kommt und als Buchung gemäß Teil 2, B., § 2 (2), b) in das Buchungsportal einzustellen ist.
(3) Die Höhe der Servicegebühr beträgt EUR 2,- pro Mietobjekt je Übernachtung gemäß jeweiliger Buchung.
(4) Im Falle einer Buchungsänderung wird die ursprünglich bei Buchung entstandene Servicegebühr an die veränderte Buchung entsprechend der danach vereinbarten Übernachtungen reduziert oder erhöht. Im Falle der (vollständigen) Stornierung der Buchung durch den Camper, entfällt der Anspruch von Camperbee gegen den Betreiber auf Zahlung einer Servicegebühr nur, soweit dieser von der von einem Betreiber einbehaltenen Stornogebühr nicht gedeckt ist.
(5) Camperbee ist berechtigt, wöchentlich eine Rechnung für den jeweiligen Betreiber, in der die Servicegebühren für die Buchungen, die in der vorangegangenen Woche in das Buchungsportal eingestellt wurden bzw. hätten eingestellt werden müssen, ausgewiesen werden, zu erstellen. Jede einzelne Buchung wird im Rahmen der Rechnung gesondert ausgewiesen. Die Rechnung wird dem Betreiber in dem Buchungsportal zur Verfügung gestellt und/oder an die im Buchungsportal hinterlegte E-Mail-Adresse des Betreibers übersendet.
(6) Der Betreiber verpflichtet sich, den ausgewiesenen Rechnungsbetrag binnen sieben (7) Werktagen nach Zugang der Rechnung beim Betreiber an das von Camperbee benannte Zahlungskonto zu zahlen. Alternativ hat der Betreiber die Möglichkeit Camperbee zum wöchentlichen Einziehen der Servicegebühren ein SEPA-Lastschriftmandat zu erteilen.
Sowohl Camperbee als auch der Betreiber können den Vertrag unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von drei (3) Monaten zum Monatsende kündigen.
Das beiderseitige Recht zur Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt. Sowohl der Betreiber als auch Camperbee haben das Recht, den Vertrag aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist zu kündigen. Ein wichtiger Grund ist für Camperbee insbesondere:
Jede Kündigung muss zumindest in Textform erfolgen.
Die gesetzpchen Regelungen zur Vertragsbeendigung bleiben von den vorstehenden Regelungen unberührt.
(1) Die Vertragsbeendigung lässt die entstandenen Ansprüche von Camperbee gegen den Betreiber auf Zahlung der Servicegebühr sowie die Regelungen unter Teil 2, C. und F. unberührt. Der Betreiber schuldet Camperbee auch nach Vertragsbeendigung die Servicegebühr für diejenigen Buchungen, die vor der Vertragsbeendigung zustande gekommen sind.
(2) Mit Wirksamwerden der Kündigung wird die Nutzungsberechtigung des Betreibers entzogen und der Zugang zum Buchungsportal gesperrt. Nach einer Kündigung dieses Vertrags hat der Betreiber keinen Anspruch auf erneute Nutzungsberechtigung des Buchungsportals oder die Wiederherstellung der Inhalte des Betreibers.
Findet ein Eigentümer- oder Pächterwechsel in Bezug auf den Campingplatz und damit in der Person des Betreibers statt, hat der Betreiber diese Änderung Camperbee unverzüglich schriftlich mitzuteilen.
(1) Der Betreiber hat in dem Fall des Eigentümer- oder Pächterwechsels sicherzustellen, dass sich der neue Eigentümer oder Pächter als neuer Betreiber vertraglich zur Übernahme sämtlicher aus diesem Vertrag ergebenden Rechte und Pflichten gegenüber Camperbee verpflichtet.
(2) Hiervon unberührt bleibt das Recht des Betreibers den Vertrag unter Einhaltung der vertraglichen Kündigungsfrist zu kündigen.
Bis zur verbindlichen Erklärung der Übernahme des Vertrages durch den neuen Eigentümer oder Pächter oder bis zur Beendigung des zwischen Camperbee und dem Betreiber bestehenden Vertrages haftet weiterhin der Betreiber, mit dem der Vertrag geschlossen wurde, für die Erfüllung der Verpflichtungen gegenüber Camperbee aus diesem Vertrag und insbesondere für bereits entstandene oder noch entstehende Ansprüche von Camperbee auf Zahlung von Servicegebühren.
(1) Ohne die schriftliche vorherige Zustimmung von Camperbee ist der Betreiber nicht berechtigt, diesen Vertrag oder Rechte und Pflichten aus diesem Vertrag ganz oder teilweise auf Dritte zu übertragen, abzutreten oder zu verpfänden.
(2) Das Abtretungsverbot gilt nicht im Anwendungsbereich des § 354a HGB.
(3) Zur Aufrechnung gegenüber Camperbee ist der Betreiber nur mit unbestrittenen oder rechtskräftigen Gegenforderungen berechtigt.
(1) Diese AGB und der diesen AGB zugrundeliegende Vertrag unterliegt dem Recht der Bundesrepublik Deutschland.
(2) Erfüllungsort ist der Firmensitz von Camperbee.
(3) Gerichtsstand für alle Rechtsstreitigkeiten ist der Firmensitz von Camperbee. Camperbee ist daneben auch berechtigt, am allgemeinen Gerichtsstand des Betreibers zu klagen.
(1) Camperbee stellt das Buchungsportal Campern zur Nutzung zur Verfügung und sorgt für die Beibehaltung der Nutzungsmöglichkeit.
(2) Camperbee erteilt Campern die Berechtigung zur Nutzung des Buchungsportals („Nutzungsrecht“). Das Nutzungsrecht ermöglicht Campern das Suchen und Buchen der in das Buchungsportal eingestellten Mietobjekte von Betreibern.
(1) Durch die Bereitstellung des Buchungsportals eröffnet Camperbee Campern Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten zu Betreibern und ermöglicht den Abschluss von Buchungen.
(2) Camperbee stellt die vom Betreiber zur Verfügung gestellten Stammdaten und Buchungsinformationen zur Beschreibung des Betreibers, des von diesem betriebenen Campingplatzes und der von dem Betreiber angebotenen Mietobjekte lediglich in das Buchungsportal ein. Camperbee macht sich diese Stammdaten und Buchungsinformationen unter keinen Umständen zu Eigen. Insbesondere übernimmt Camperbee keine Gewähr gegenüber dem Camper dafür, dass die Stammdaten und Buchungsinformationen wahrheitsgemäß und vollständig sind.
(1) Das nach Teil 3, A., § 1 (2) gewährte Nutzungsrecht des Campers gilt vorbehaltlich der Einhaltung dieser AGB.
(2) Der Camper verpflichtet sich, das Buchungsportal nach Maßgabe dieser AGB ordnungsgemäß zu nutzen. Die ordnungsgemäße Nutzung umfasst insbesondere
(1) Jeder Camper kann sich unter Angabe seiner persönlichen Daten im Buchungsportal registrieren („registrierter Camper“).
(2) Camperbee stellt einem registrierten Camper ein Kundenkonto im Buchungsportal zur Verfügung. Der registrierte Camper kann sich mithilfe der von ihm angegebenen E-Mail-Adresse und eines von ihm selbst gewählten Passworts in sein Kundenkonto einloggen.
(3) Registrierte Camper können im Rahmen einer Buchungsanfrage auf die im jeweiligen Kundenkonto hinterlegten persönlichen Daten zurückgreifen und müssen diese daher nicht erneut angeben.
(4) Das Recht, eine Buchungsanfrage zu erstellen und abzuschicken besteht unabhängig von einer Registrierung jedem Camper zu.
(1) Der Camper verpflichtet sich, dass die von ihm gegenüber Camperbee und Betreibern gemachten Angaben wahr und vollständig sind und – sofern für einzelne Buchungen erforderlich – aktualisiert werden, soweit sich die gemachten Angaben ändern sollten.
(2) Der Camper verpflichtet sich, dass etwaig von ihm im Buchungsportal oder anderweitig abgegebene Bewertungen des Betreibers keine diskriminierenden, beleidigenden oder verleumderischen Inhalte enthalten.
(1) Camperbee haftet unbeschränkt nur bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit sowie bei einfacher Fahrlässigkeit, wenn diese zu einer Verletzung des Lebens, des Körpers und/oder der Gesundheit führt. Im Übrigen ist die Haftung von Camperbee für einfache Fahrlässigkeit ausgeschlossen, es sei denn, dass eine wesentliche Vertragspflicht verletzt wird. Als eine wesentliche Vertragspflicht gilt eine Verpflichtung, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Vertragspartner regelmäßig vertraut und vertrauen darf. Bei einfach fahrlässiger Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht ist die Haftung von Camperbee jedoch auf die Höhe des vorhersehbaren und vertragstypischen Schadens beschränkt, mit dessen Entstehen Camperbee bei Vertragsabschluss aufgrund der zu diesem Zeitpunkt bekannten Umstände rechnen musste.
(2) Für den Verlust von Daten haftet Camperbee nach Maßgabe der vorstehenden Absätze nur dann, wenn ein solcher Verlust durch angemessene Datensicherungsmaßnahmen seitens des Campers nicht vermeidbar gewesen wäre.
(3) Camperbee haftet nicht für von Camperbee nicht verschuldete Störungen innerhalb des Leistungsnetzes.
(4) Die Haftung erstreckt sich nicht auf Beeinträchtigungen des vertragsgemäßen Gebrauchs der von Camperbee auf dem Buchungsportal erbrachten Leistungen, die durch eine unsachgemäße oder fehlerhafte Inanspruchnahme durch den Camper verursacht worden sind.
(5) Die vorstehenden Haftungsbeschränkungen gelten sinngemäß auch zugunsten der Erfüllungsgehilfen von Camperbee.
(6) Soweit über das Buchungsportal eine Möglichkeit der Weiterleitung auf Datenbanken, Websites, Dienste etc. von Betreibern oder Dritter, zB durch die Einstellung von Hyperlinks gegeben ist, haftet Camperbee weder für Zugänglichkeit, Bestand oder Sicherheit dieser Datenbanken oder Dienste, noch für den Inhalt derselben. Insbesondere haftet Camperbee nicht für deren Rechtmäßigkeit, inhaltliche Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität, etc.
(7) Camperbee übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit der Stammdaten sowie Buchungsinformationen des Betreibers oder sonstigen mit der jeweiligen Buchung in Zusammenhang stehenden Angaben des Betreibers in dem Buchungsportal, auf sonstigen Online-Werbeportalen oder in Katalogen oder Prospekten. Dies gilt insbesondere auch für von Camperbee zu Werbezwecken verwendeten Angaben, die Camperbee von dem Betreiber erhalten hat.
(1) Camperbee macht sich fremde Inhalte unter keinen Umständen zu Eigen.
(2) Camperbee behält sich vor, fremde Inhalte zu sperren, wenn diese nach den geltenden Gesetzen strafbar oder rechtswidrig sind oder erkennbar zur Vorbereitung strafbarer oder rechtswidriger Handlungen dienen.
(3) Der Camper wird Camperbee von sämtlichen Ansprüchen freistellen, die Dritte gegen Camperbee wegen der Verletzung ihrer Rechte oder wegen Rechtsverstößen aufgrund der vom Camper eingestellten Inhalte geltend machen, sofern der Camper diese zu vertreten hat. Der Camper übernimmt diesbezüglich auch die Kosten der Rechtsverteidigung von Camperbee einschließlich sämtlicher Gerichts- und Anwaltskosten.
(8) Camperbee haftet nicht für Störungen, Mängel und Schäden, die dem Camper im Zusammenhang und der Abwicklung mit der zwischen ihm und dem jeweiligen Betreiber begründeten Buchung entstehen.
(1) Der diesen AGB zugrundeliegende Vertrag zwischen Camperbee und einem registrierten Camper wird auf unbestimmte Zeit abgeschlossen und beginnt mit der erfolgten Registrierung des Campers im Buchungsportal.
(2) Der Vertrag mit einem registrierten Camper bleibt solange in Kraft, bis entweder der Camper oder Camperbee den Vertrag gemäß diesen AGB kündigen.
(3) Unterbleibt eine Registrierung durch den Camper kommt ein Vertrag zwischen Camperbee und dem Camper mit dem Absenden einer Buchungsanfrage des Campers an den Betreiber zustande. Dieser endet mit Erfüllung der über das Buchungsportal zustande gekommenen Buchung.
(1) Der Camper kann diesen Vertrag jederzeit kündigen, indem dieser Camperbee eine E-Mail an info@camperbee.de sendet.
(2) Camperbee kann diesen Vertrag mit einem registrierten Camper jederzeit mit einer Kündigungsfrist von 30 Tagen per E-Mail oder unter Verwendung aller sonstigen Kontaktdaten, die der registrierte Camper im Rahmen der Nutzung des Buchungsportals angegeben hat, kündigen.
(3) Die gesetzlichen Regelungen zur Vertragsbeendigung bleiben von den vorstehenden Regelungen unberührt.
Die Vertragsbeendigung lässt die Regelungen unter Teil 3, C. und E. sowie etwaig noch bestehende Buchungen unberührt.
Ohne die schriftliche vorherige Zustimmung von Camperbee ist der Camper nicht berechtigt, diesen Vertrag oder Rechte und Pflichten aus diesem Vertrag ganz oder teilweise auf Dritte zu übertragen, abzutreten oder zu verpfänden.
(1) Diese AGB und der diesen AGB zugrundeliegende Vertrag unterliegen dem Recht der Bundesrepublik Deutschland.
(2) Erfüllungsort ist der Firmensitz von Camperbee.
(3) Der Gerichtsstand bestimmt sich für alle Rechtsstreitigkeiten nach Maßgabe der gesetzlichen Regelungen.